Bujinkan Budo Taijutsu ist eine alte japanische Kampfkunst, in der traditionelle Samurai- und Ninjatechniken gelehrt werden. Die Kunst lehrt bis in die heutige Zeit anwendbare Prinzipien. In Deutschland wird die Kunst seit ungefähr 1987 unterrichtet. Der am höchsten graduierte Lehrer dieser Zeit war der Israeli Moshe Kastiel, ein direkter Schüler von Doron Navon. Doron Navon war der Erste "Nicht-Japaner", der in der Kampfkunst unterrichtet wurde. 1987 begann Moshe Kastiel in Regensburg mit dem Training im damaligen Dojo "Japanisches Haus". Zu dieser Zeit wurde der aktuelle Trainer Rudolf Forster Mitglied des Bujinkan.
Eine Definition von Bujinkan Budo Taijutsu ist eigentlich unmöglich, da diese Kampfkunst keine exakte Form wie die "Do"-Disziplinen (Do = Weg, gebräuchliche Endung von japanischen Kampfsportarten wie z.B. Judo) hat. Bujinkan ist ein Zusammenfließen von neun alten Schulen (jap. Ryu), die aus verschiedenen (12. bis 17.) Jahrhunderten stammen und in der Person von Soke (Großmeister) Dr. Masaaki Hatsumi zusammenfließen.
![]() |
Dr. Masaaki Hatsumi (geb. 02. Dezember 1931 in Noda in der japanischen Präfektur Chiba) ist legitimer Nachfolger der fogenden neun Ryuha (Schulen): - 34. Soke - Togakure Ryu Ninpo - 28. Soke - Gyokko Ryu Kosshijutsu - 28. Soke - Kukishinden Ryu Bikenjutsu - 21. Soke - Gyokushin Ryu Ninpo - 18. Soke - Koto Ryu Koppojutsu - 17. Soke - Takagi Yohsin Ryu Jutaijutsu - 16. Soke - Shindenfudo Ryu Taijutsu - 15. Soke - Gikan Ryu Koppojutsu - 14. Soke - Kumogakure Ryu Ninpo |
Bei den Schulen handelt es sich um drei Ninja-Schulen (Togakure Ryu, Gyokushin Ryu und Kumogakure Ryu) und um sechs Samurai-Schulen (Kukishinden Ryu, Koto Ryu, Gikan Ryu, Gyokko Ryu, Takagi Yoshin Ryu und Shindenfudo Ryu). Durch die anteiligen drei Ninja-Schulen wird die gesamte Kampfkunst auch als Ninjutsu bezeichnet. Bis etwa April 1995 war die Bezeichnung "Bujinkan Ninpo Taijutsu" üblich.
Ninja-Schulen | |
![]() Togakure Ryu Ninpo "Die Schule der verborgenen Tür" Gegründet im 12. Jahrhundert |
|
![]() Gyokushin Ryu Ninpo "Die Schule des mit Juwelen geschmückten Herzens" Gegründet im 16. Jahrhundert |
![]() Kumogakure Ryu Ninpo "Die Schule der verborgenen Wolke" Gegründet im 16. Jahrhundert |
Samurai-Schulen | |
![]() Kukishinden Ryu Bikenjutsu "Die Schule der neun Dämonengötter" Gegründet im 12. Jahrhundert |
![]() Koto Ryu Koppojutsu "Die Schule des den Tiger niederschlagen" Gegründet im 16. Jahrhundert |
![]() Gikan Ryu Koppojutsu "Schule des Lernens von Gerechtigkeit" Gegründet im 16. Jahrhundert |
![]() Gyokko Ryu Kosshijutsu "Schule des mit Juwelen geschmückten Tigers" Gegründet im 11. Jahrhundert |
![]() Takagi Yoshin Ryu Jutaijutsu "Die Schule des Hoher Baum-Weide-Geist" Gegründet im 17. Jahrhundert |
![]() Shindenfudo Ryu Taijutsu "Die Schule des Unbewegten Herzens" Gegründet im 13. Jahrhundert |
Bujinkan = Haus des göttlichen Kriegers
"Bu" bedeutet "Krieg" oder "Kampf"
"Shin" bedeutet "Gott"
"Kan" bedeutet "Haus" im Sinne von Geschlecht oder Stamm
Budo = Weg des Krieges oder Weg des Kriegers. In diesem Zusammenhang bedeutet Do nicht Sport, sondern vielmehr den spirituellen Weg.
Taijutsu = "Körper" und "Technik" im Sinne von Fertigkeit
Das Kampfsystem im Bujinkan besteht aus folgenden 3 Aspekten:
1. Taihenjutsu Ukemi Gata
Dabei handelt es sich um verschiedene Formen der Bewegung wie Abroll- sowie Sturztechniken. Auch Techniken des Gehens oder Kletterns werden unterrichtet.
2. Waffenloser Kampf
Im Training werden Katas, Kampfstellungen und Bewegungsabläufe, gelernt. Diese Katas beinhalten u.a. Schläge, Tritte, Würfe und Hebel. Sie werden meist mit Partner ausgeführt, aber können auch ohne Partner ausgeführt werden. Durch das Training in diesen Katas lernt der Schüler taktisches Verhalten und ein Gefühl für die Distanz, wobei er gleichzeitig übt, sich immer zu schützen.
3. Bewaffneter Kampf
Nachdem der Schüler ein Gefühl für Distanz entwickelt hat lernt er, verschiedene Waffen anzuwenden. Dabei wird wie beim waffenlosen Kampf vorgegangen. Die im waffenlosen Kampf erlernten Grundsätze sind beim Umgang mit den Waffen anwendbar und nicht voneinander getrennt. Es werden für gewöhnlich Übungswaffen verwendet. Die Übungswaffen sind meist aus Hartholz gefertigt. Zum Schutz vor Verletzungen kommen aber auch stark gepolsterte Waffen zum Einsatz.
Die Bewegungsabläufe im Bujinkan Budo Taijutsu sind sehr natürlich und folgen keinen steifen Dogmen. Da jeder Mensch anders gebaut ist und über eine andere Mentalität verfügt, sehen daher auch die Bewegungen im Bujinkan Budo bei jedem anders aus. Aus diesem Grund ist der Einstieg für jeden möglich. Alter, Geschlecht oder Körperbau sind nicht wichtig, da sich der Schüler das Passende aussucht.
Im Bujinkan Budo Taijutsu gibt es keine Wettkämpfe, da die Kampfsysteme zum überleben erdacht wurden. Bei fortgeschrittenen Schülern finden jedoch Randori (Übungskämpfe) statt, um die Fertigkeiten zu testen. Diese Randori werden mit äußerster Vorsicht ausgeführt.